FILM & VIRTUAL REALITY

LAYOUT & DESIGN

AUSSTELLUNG & EVENT

SORTIMENT

EXEMPLARISCHE AUSWAHL

Projektleitung, Regie

Blickwinkel 2040

Zur Klimazukunft der Stadt Wien

Virtual-Reality Film/360o Animation, 2D-Film, Wanderausstellung

www.blickwinkel2040.at

Die futuristische Reise führt uns durch die Schlüsselbereiche des Klimafahrplans: Mobilität, Versorgung, Begrünung. Hier siehst du, wie der Klimaschutz nicht nur unsere Welt rettet, sondern auch unsere Lebensqualität steigert. Grüne Fassaden, üppige Bäume und entspannter Verkehr – das sind keine Opfer, sondern Gewinne für uns Stadtbewohner:innen.

In Kooperation mit Caritas PreWork / Gefördert von der Stadt Wien Kultur, 2024

Aktuell zu sehen auf der Schallaburg in Niederösterreich.

Kommunikation

Our Earths VR

Virtual-Reality Film/360o Animation, 8min, DE, EN

2D-Film «Utopie vs. Dystopie»

www.our-earths.com

Our Earths VR ist ein Virtual Reality (VR)-Erlebnis, das die Zuschauer auf eine Reise in eine Zukunft mitnimmt, in der die Menschheit alle großen Herausforderungen, mit denen wir heute konfrontiert sind, gelöst hat.

Hergestellt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport im Rahmen des Förderprogramms „Pixel, Bytes + Film“, In Kooperation mit ORF III, 2023

Idee, Konzept, Text, Gestaltung

Die Reise ins Innere einer Pilzzelle

Virtual-Reality Film/360o Animation . 6min

Universität für Bodenkultur / BiMM Bioactive Microbial Metabolites, 2020

Die „Pilzforscher“ der BOKU und der BiMM in Tulln verwenden für ihre Forschung oft Modellorganismen. Einer davon ist der Schlauchpilz „Aspergillus nidulans“. Es ist ein aussergewöhnlicher Einblick in das Innere einer Pilzzelle.

Auszeichnung:

  • BOKU University Lehrpreis für Innovation in der Lehre 2021

Idee, Konzept, Text, Gestaltung

Mikroorganismen – Die heimlichen Herrscher der Welt

Virtual-Reality Film/360o Animation . 8min

Magazin zum Film

DE . EN . ESP . PORT . IT . FR . NL

Ohne Mikroorganismen gäbe es kein Leben auf unserem Planeten. Die ersten Lebewesen auf der Erde waren Bakterien. Auch heute noch sind Mikroorganismen für andere Lebewesen unverzichtbar, weil sie im Hintergrund das Leben und die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen steuern.

Mikroorganismen sind so klein, dass sie mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Um diese Welt für mehr Menschen sichtbar zu machen, haben wir 3D-Illustrationen erstellt und einen 3D-Virtual-Reality-Film kreiert, der Mikroorganismen im Lebensmittelsystem zeigt.

Microbiome Support Project (funded by European Union Horizon 2020 research and innovation programme), 2021

www.microbiomesupport.eu/virtual-reality-movie/

Kamera, Gestaltung

Galapagos beneath the surface

Dokumentarfilm . 40min . DE . EN . SP

Zur Evolution der Böden auf den Galapagos Inseln
Universität für Bodenkultur, Institut für Bodenforschung / ORF, 2023

Thematisiert werden die intensiven Forschungen zum Thema Boden auf den Galápagosinseln, die Bodenressourcen, deren Nutzung und die damit im Zusammenhang stehenden Probleme, Spannungsfelder und Lösungsansätze.

Film-Prämierungen:

  • Ekotop-Filmfestival Prague 2024
  • Finalist beim #LabMeCrazy! Science Film Festival 2025, Spanien
  • Semi-Finalist beim Golden Femi Film Festival 2025

Regie, Kamera, Montage

Micrometabolite

Project movie  . 8min . EN

ITN – Research Training Network on the Microbial Enhancement of Bioactive Secondary Metabolite Production in Plants, 2021

Dieses europäische Projekt befasste sich mit der Erforschung von Mikroorganismen zur Steigerung der Produktion von bioaktiven Sekundärmetaboliten in Pflanzen.

Wissenschaftskommunikation

Forschungsplattform
BiMM – Bioacitve Microbial Metabolites

Website . Filme . Events

www.bimm-research.at

BiMM (Bioactive Microbial Metabolites) bezeichnet eine Forschungsplattform an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU University) die sich der Entdeckung und Charakterisierung bioaktiver Substanzen widmet, die von Mikroorganismen produziert werden.

Produktionsleitung und Öffentlichkeitsarbeit

Exploring Hans Hass

Kino-Dokumentarfilm . 102min . DE

https://www.exploring-hans-hass.com

Produktion: Postlfilm Graz, 2019

Auf der Suche nach mehr Lesestoff über sein Vorbild macht der Biologie-Student Oliver Bruck eine erstaunliche Entdeckung in einer Garage im Norden Österreichs: Hunderte von originalen 16-mm und 35-mm-Filmen von Hans Hass, die eine Vielzahl noch nie gezeigter Aufnahmen enthalten. Dieser Fund birgt ein Rätsel: Warum hat Hass wenige Monate vor seinem Tod Berge von Filmmaterial – Teile seines Lebenswerks – scheinbar achtlos entsorgen lassen? Oliver Bruck zeichnet das ambivalente Portrait dieser Berühmtheit. Den Menschen Hans Hass versucht er durch Interviews mit vergessenen Wegbegleitern und Familienmitgliedern näher zu kommen.

Einladungen zu Festivals:

  • Erstaufführung bei Diagonale Filmfestival Graz
  • Bergfilmfestival goes „Unter Wasser“ Salzburg
  • Abenteuerfilmfestival Graz
  • Nature Vision Filmfestival, Ludwigsburg, DE

Film-Prämierungen:

  • «Kamera Alpin Austria» für die beste österreichische Produktion 2019 (F&MA)
  • «Newcomer Filmpreis 2020» für Regie beim Nature Vision Filmfestival

Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement

PiNet – Das Internet der Pilze

Sparkling Science / Citizen Science Projekt

Schimmelpilze gehörten zu den ersten multizellulären Organismen auf unserem Planeten und ihre Zellverbände müssen Umweltinformationen, die auf einige ihrer Zellen einwirken, innerhalb des Netzwerkes weiterleiten. Zellgemeinschaften von Schimmelpilzen bestehen aus einer riesigen Matrix von zusammenhängenden Zellen (Pilzkolonie oder „Myzel“), die über Poren-Kanäle miteinander verbunden sind. Das Projekt stellte folgende Fragen: Wie kommunizieren diese Zellen untereinander und mit ihrer Umwelt? Wie leiten sie Umweltsignale weiter und können sie Erfahrungen epigenetisch „speichern“?

Zitate aus den beiden Endgutachten zum Projekt in Bezug auf PR und Ausstellungsgestaltung:
Gutachten 1: «Damit wurde ein extrem wichtiger Teil des Projekts nicht nur erreicht, sondern über die anvisierten Grenzen hinaus erfüllt. Hervorragend!»
Gutachten 2: «Dass die Öffentlichkeitsarbeit so hervorragend vorbereitet und organisiert war, hat zum Erreichen eines sehr wichtigen Projektziels beigetragen.»

Projekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

https://boku.ac.at/agri/imig/arbeitsgruppe-strauss/pinet-das-internet-der-pilze

Drehbuch, Kamera, Regie, Schnitt

Seedjection

Projektfilm . 4min . DE

Kurzfilm zum «Iceberg Innovation Award 2019» des Austrian Innovation Forum.

Projekt-Prämierung: 3. Platz

Wissenschaftler*innen des AIT Austrian Institute of Technology haben SEEDJECTION(TM) entwickelt – eine völlig neue Technologie, mit der nützliche Mikroorganismen direkt an den Ort gebracht werden können, an dem sie sein sollten, um effektiv mit Pflanzen zu interagieren – im Inneren der Samen.

Assistenz

Ein Brief aus dem Krankenhaus

Kurzfilm . 14min

Wiener Rotes Kreuz, St. Anna Kinderspital Wien

Produktion: Postlfilm Graz, 2019

In diesem Film wird der Umgang mit der Thematik Krebs im St. Anna Kinderspital in Wien gezeigt.

Auszeichnung:
Anerkennungspreis der Österr.Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

Drehbuch, Gestaltung

Bioresources

Imagefilm . 4min

AIT Austrian Institute of Technology GmbH, 2019

Bioresources ist eine Kompetenzeinheit des AIT Austrian Institute of Technology, die sich mit der Entwicklung nachhaltiger Lösungen für Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung befasst. Sie bietet Forschung und Dienstleistungen in Bereichen wie mikrobielle Biokontrolle, Pflanzenwachstumsförderung, Mikrobiomanalyse, Bioverfahrenstechnik und Umweltbioremediation an. 

www.ait.ac.at/bioresources

Drehbuch, Gestaltung

Kostbare Kacke

Dokumentarfilm . 18min . DE

BOKUdoku, Universität für Bodenkultur Wien, 2016

Heute zeichnet sich weltweit eine akute Verknappung nicht nur von fossiler Energie ab, auch Nährstoffe sind endlich. Bei Phosphor spricht man bereits – analog zum Öl – von „Peak Phosphor“. Zugleich sind die Reserven an Gesteinsphosphat, der Hauptquelle von mineralischen Phosphordüngern, nicht nur begrenzt, sondern auch global äußerst ungleich verteilt: Nur fünf Länder – darunter Marokko und China – verfügen über mehr als 90 % der Phosphorreserven. Das macht die Abhängigkeit von unvorhersehbaren geo-politischen Ereignissen und spekulationsgetriebenen Rohstoffmärkten offenkundig. In Österreich werden jährlich 16.000 Tonnen Phosphor importiert, während in unseren Abfällen 11.000 Tonnen landen. Sind Dünger aus Sekundärrohstoffen heute schon wirtschaftlich, oder erst wenn wir „Peak Phosphor“ überschritten haben? Wie kostbar ist die Kacke wirklich?